Leben und Spielen, egal ob alt oder jung
Kennen Sie noch das Spiel Canasta? Oder Bridge? Gemeinhin werden diese Kartenspiele als Alte-Leute-Spiele angesehen, und ein wenig Wahrheit steckt drinnen, denn gerade ältere Menschen spielen gerne Kartenspiele. Aber nicht nur das: Heute sind viele ältere Menschen noch aktiv, und wagen auch mal eine Runde bei http://www.roulette4fun.com/de und ähnlichen Portalen. Für die Diakonie ist das natürlich eine Herausforderung, man will den Menschen zum einen nicht den Spaß verderben, zum anderen steht das Glücksspiel nicht gerade in den Statuten der Organisation.
Deshalb bleibt es meist den Pflegekräften überlassen zu entscheiden, was gut ist für die Klienten und was nicht. Und überhaupt: Die meisten Menschen die vom Diakonischen Werk betreut werden, können sehr gut über sich selbst entscheiden. Manche können schon aus physischen Gründen nicht mehr in ein Kasino gehen, warum aber sollte man ihnen eine Partie Poker, Black Jack oder Roulette vorenthalten? Viele Glücksspielautomaten sind gar nicht so angebracht, dass ein Mensch im Rollstuhl sie bedienen kann. Auf seinem Mobilephone oder seinem iPad kann der Betroffene aber sehr wohl Zugang zur Welt des Gambling bekommen.
Und es gibt noch eine Verbindung zwischen Glücksspiel und der Diakonie: Das Diakonische Werk bekommt zum Bespiel jedes Jahr stattliche Summen aus den Verkaufen von Losen der ARD-Fernsehlotterie.
Also sollte es kein Problem sein, wenn man in einer Wohngemeinschaft für Rollstuhlfahrer mal am Wochenende eine Pokerpartie einplant oder gegeneinander beim virtuellen Roulette antritt. Vielleicht sollte man auch demente Patienten mal an den Tisch lassen, manche werden sich vielleicht an alte Zeiten erinnern, in denen sie noch ins Kasino gegangen sind.
Letztlich geht es darum den Menschen ein gutes Leben zu bieten, mit so wenig Einschränkungen wie möglich. Und da kann es nicht schaden, wenn man mal ein paar Minuten an einem Videopoker-Spiel sitzt oder die Roulettekugel rollen lässt. Online-Gambling ist manchmal eine willkommene Abwechslung im Alltag von pflegebedürftigen Menschen.